Lehrstuhl Produktionssysteme und -automatisierung - Newsletter 2021
Falls der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, wechseln Sie bitte zur Webseite |
||||||||||||||
|
Lehre |
|
Studentische Abschlussarbeiten
Herzlichen Glückwunsch zum erfolgreichen Studienabschluss! Gut 20 studentische Abschlussarbeiten – zu einem großen Teil mit industriebezogenen Themen - wurden dieses Jahr am Lehrstuhl abgeschlossen und verteidigt. Die wissenschaftliche Betreuung erfolgte in einem Pandemie-angepassten Mix aus Präsenz und Online, immer aber mit der Prämisse der guten und fundierten Betreuung unserer Studierenden. Tradition seit 2017 ist die Bekanntgabe der erfolgreichen Verteidigung auf unserem Facebook-Portal. |
|
Neue Lehrveranstaltungen - Innovative Lehrkonzepte
Intensive Diskussionsrunden, Gruppenarbeit an Fallbeispielen verbunden mit digitalen Angeboten sind Kernelemente der innovativen Lehrkonzept, die Prof. Julia Arlinghaus in drei neuen Lehrveranstaltungen - BWL für Ingenieure, Advanced Applications of Industry 4.0-Technologies und Digitale Produktion - etablierte...mehr |
|
Neue Vorlesungsform für den Studiengang Systems Engineering for Manufacturing
Der im letzten Jahr begonnene Umbau des Studiengangs Systems Engineering for Manufacturing beinhaltet ein Pflichtpraktikum für unsere internationalen Masterstudenten. Parallel dazu müssen die Studierende jedoch 10 ECTS in Vorlesungen erreichen. Um dies zu ermöglichen, wurde eine neue Form der Lehrveranstaltung entwickelt, in der die Erfahrungen der Online-Lehre im Lockdown 2019 und 2020 zur Anwendung kommen. In einem Gruppenprojekt und 10 parallel dazu laufenden Onlinevorlesungen entwickeln die Studierenden eine Engineeringdatenlogistik. Sie lernen beim Entwurf einer Beispielanlage die notwendigen Konzepte, die ein Projektmanager in einem Engineeringprojekt für ein sicheres Informationsmanagement entlang der verwendeten Werkzeugketten benötigen und wie das Engineering in einer Industrie 4.0 Komponente kumulieren kann. |
|
Forschung |
|
Risikomanagement für die smarte Industrie
Eine aktuelle Studie unseres Lehrstuhl beschäftigt sich damit, warum die Vision der Industrie 4.0 ihre Potenziale noch nicht voll entfaltet hat: Weil wir die Risiken, die mit neuen Digitalisierungs- und Automatisierungstechnologien einhergehen, bisher nicht systematisch betrachtet haben! Industrie 4.0 steht für die Digitalisierung und Vernetzung der industriellen Wertschöpfung. Die reale und die virtuelle Welt verschmelzen in der rasanten Technologieentwicklung in den Bereichen der Sensorik, Datenspeicherung, -verarbeitung und -analyse sowie Cloud-Computing. Die Vision der selbststeuernden, adaptiven Fabrik zieht immer mehr Unternehmen in ihren Bann. Die zunehmende Vernetzung der Wertschöpfungsketten über Unternehmensgrenzen hinweg erfordert ein angepasstes Risikomanagement – oder anders gesagt: Industrie 4.0 braucht ein Risikomanagement 4.0! Über 350 Industrie-4.0-Projekte aus 24 Branchen und mehr als 50 ausführliche Experteninterviews bilden die Basis der aktuellen Studie „Risikomanagement für die smarte Fabrik“. Die Studie entstand in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IFF und wurde gefördert durch die Funk Stiftung....mehr |
|
Ein Jahrzehnt Elektromobilität am IAF
Mit dem Beginn der 2000er Jahre rückte in der Forschung der Ingenieurwissenschaften ein neues Arbeitsfeld in den Fokus, neue nachhaltige Mobilitätskonzepte, die nicht mehr auf dem klassischen Verbrennungsmotor basieren. Auf Initiative von Gerd Wagenhaus hat sich das IAF seit 2011 ebenfalls mit diesem Themenfeld beschäftigt und sich dabei auf die Entwicklung von straßenzugelassenen Fahrzeugen und Entwicklung von Batteriesystemen konzentriert...mehr |
|
Informationsschätze richtig heben - Auf dem Weg zur sinnvollen Nutzung der Industrie 4.0 Komponente
Die Automatisierungswelt ist im Umbruch. Die wachsenden Anforderungen an die Flexibilität und Anpassbarkeit von Produktionssystemen an sich ändernde Umweltbedingungen führen zu einer neuen Sicht auf Automatisierungsfunktionen und Automatisierungsarchitekturen. Kernelement der sich neu entwickelnden Strukturen ist die Industrie 4.0 Komponente. Seit 2016 wird am IAF an der Gestaltung und Nutzung von Industrie 4.0 Komponenten gearbeitet. Dabei liegt ein Fokus auf Realisierung von Beispielimplementierungen und ein weiterer Fokus auf den Informationen, die eine Industrie 4.0 Komponente im Engineering und zur Laufzeit beschreiben...mehr |
|
Steuerungslösung für variantenreiche Serienfertigungen
Zur Absicherung der Lieferbereitschaft bei einem hochvolatilen Abrufverhalten der Kunden sind Unternehmen oft gezwungen reaktionsschnelle Fertigungen und/oder bestandsabgesicherte Lieferketten vorzuhalten. Vor allem für komplexe Lieferteile ist dies schwierig zu konfigurieren und zu steuern sind. An unserem Lehrstuhl wurde eine Steuerungslösung entwickelt und praxisgetestet, die minimale Bestandsorientierung und maximaler Reaktionsfähigkeit vereint. ....mehr |
|
Publikationen |
|
Unser Lehrstuhl veröffentlichte 2021 50 Publikationen. Die für unseren Newsletter ausgewählten Publikationen - vorgestellt auf den Konferenzen INCOM21, APMS21 und ETFA21 - repräsentieren die Breite der Forschung des Lehrstuhl für Produktionssysteme und -automatisierung. |
|
5.-9. September 2021, Nante France, Online Advanced in Production Management Systems (APMS 2021)
Auf der APMS 2021 war Prof. Arlinghaus mit der Leitung des Tracks Intelligent Systems for Manufacturing Planning and Control in the Industry 4.0 sowie mit mehreren Veröffentlichungen von Forschern unseres Lehrstuhl vertreten. Sie spiegeln die Breite unserer aktuellen Forschung für eine effizierte Gestaltung und Management von Produktionssystemen auf dem Weg in die Industire 4.0 wider.
|
|
7.-9. Juni 2021, Budapest, Ungarn 17th IFAC Symposium on Information Control Problems in Manufacturing (INCOM 2021)
Auf der INCOM 2021 leitete Prof. Arlinghaus den Open Track “Advanced manufacturing control architectures and operational model for the Industry 4.0". Mehrere Veröffentlichungen, die in der Forschungskooperation mit Doktoranden entstanden sind, wurden vorgestellt.
|
|
7.-10. September 2021, Västerås, Sweden 26th International Conference on Emerging Technologies and Factory Automation (ETFA 2021)
Auf der ETFA 2021 leitete Prof. Lüder den Technical Track: Complex Automation Systems and Systems Engineering. Mehrere Veröffentlichungen zum Thema Fabrikautomation wurden vorgestellt, die in Kooperation mit Doktoranden und Forschungspartnern entstanden:
|
|
Promotionen |
|
Promotionsthemen wie “Frugal Production and Supply Chain Design”, „Erkennen und Erfassen von Störungen in der manuellen Montage komplexer Kleinserienprodukte“, „Auswirkung von Industrie 4.0 auf die Zusammenarbeit von Unternehmen und auf deren Risikosituation“ stehen repräsentativ für die Bandbreite der Forschung am Lehrstuhl. Diese Seite gibt einen Überblick über 20 derzeit aktuelle Promotionsarbeiten betreut durch Prof. Arlinghaus und Prof. Lüder. |
|
Promotionsverteidigung Stephan Unverdorben
Am 13. Dezember 2021 verteidigte Dr.-Ing. Stephan Unverdorben seine Promotion zum Thema „Framework for the Definition of System Architectures based on Reference Architectures within the Domain Manufacturing“, in der er sich mit Problemen der Wiederverwendung von Entwurfsergebnissen in frühen Phasen des Entwurfs technischer Systeme beschäftigt hat. Er hat dabei erfolgreich herausgearbeitet, wie Architekturen unabhängig davon ob es Referenzarchitekturen oder Systemarchitekturen sind, entstehen und wie der Übergang von einer Referenzarchitektur zu einer Systemarchitektur gestaltet werden muss, um eine maximale Wiederverwendung von Entwurfswissen zu ermöglichen. Entsprechend der Magdeburger Tradition begab sich der frischgebackene Doktor-Ingenieur in Talar und begleitet von seinen Promotionsgutachtern, Kollegen und Freunden zum Otto-von-Guericke-Denkmal. Dort wurde die altehrwürdige Urkunde der Doktorwürden verlesen nachdem der Schuh von Otto von Guericke als Zeichen der Ehrerbietung unseres Namenspatrons geputzt und ein Humpen Bier auf Ex mit dem Doktorvater getrunken wurde. |
|
Quarterly Research Colloquium
Traditionell hat Prof. Arlinghaus auch 2021 zum Quarterly Research Colloquium nach Magdeburg eingeladen. Das Treffen bietet Doktoranden die Möglichkeit ihre Forschungsarbeiten zu präsentieren und zu diskutieren sowie sich untereinander zu vernetzen. Das Frühjahrkolloquium 2022 wird vom 10.-11. März stattfinden; das Mai Kolloquium ist auf Einladung von RollsRoyce in Berlin geplant. |
|
Neue Mitarbeitende |
|
M.Sc. Anna-Kristin Behnert
Anna-Kristin Behnert studierte an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Wirtschaftsingenieurwesen mit der Vertiefung Logistik. Im Master wechselte sie zum Studiengang Digital Engineering an der Fakultät für Informatik und schloss ihr Studium dort 2021 ab. Von April 2019 bis März 2021 arbeitet sie als technische Mitarbeiterin am IAF und seit April 2021 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am IAF für das Projekt SBA-K1 COMET Zentrum interacting Cristian Doppler Lab Security and Quality Improvement in the Production System Lifecycle (CDL-SQI) beschäftigt. |
|
M.Sc. Roman Kray
Roman Kray studierte an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg und anschließend an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg, wo er 2021 seinen Master in Mechatronik mit der Vertiefung Regelungs-/Automatisierungstechnik ablegte. Von März-Dezember 2021 arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am IAF für das Projekt Kompetenzzentrum eMobility - Forschungsbereich Gesamtfahrzeug: Teilprojekt "Flexibel konfigurierbares Produktionssystem für den modularen Aufbau von Antriebssträngen am Beispiel der Traktionsbatterie" |
|
M.Sc. Florian Knapp
Florian Knapp studierte - nach seiner Berufsausbildung zum Mechatroniker - Ingenieurwesen für Elektrotechnik an der Universität Kassel, worin er 2020 seinen Master ablegte. Nach der beruflichen Tätigkeit als Trainee und Projektingenieur bei der K+S AG arbeitet er seit 2021 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am IAF für das DFG Projekt Synchronisation in Produktionssystemen. |
|
Engagement |
|
Ankündigung
3. Alumnitreffen im September 2022 in Magdeburg Unser Alumnitreffen musste zu unserem großen Bedauern auch 2021 coronabedingt ausfallen. Wir planen die Verschiebung auf September 2022 in der Hoffnung auf ein Präsenztreffen ohne Abstand. |
|
Berufung in den Deutschen Wissenschaftsrat
Prof. Julia C. Arlinghaus ist in den Deutschen Wissenschaftsrat berufen worden. Ab dem 1. Februar wird Prof. Arlinghaus dort drei Jahre lang die Bundesregierung und die Regierungen der Länder in Fragen der inhaltlichen und strukturellen Entwicklung der Wissenschaft, der Forschung und des Hochschulbereichs beraten. Frau Prof. Dr. oec. Julia Arlinghaus ist Lehrstuhlinhaberin für "Produktionssysteme und -automatisierung“ sowie Leiterin des Fraunhofer-Instituts für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF in Magdeburg. Herzlichen Glückwunsch! |
|
Kooperation mit Siemens Gymnasium
Die Gewinnung sehr guter Studierender ist ein wichtiges Thema für uns. Einen Weg dazu beschreiten wir seit Jahren über eine enge Kooperation mit dem Werner vonSiemens Gymnasium in Magdeburg. Prof. Lüder unterstützt den Unterreicht der 11 Klassen an diesem Gymnasium mit mathematisch-naturwissenschaftlich-technischem Schwerpunkt durch mehrere Lehreinheiten im Technikunterricht. Hier erlernen die Schüler Grundlagen im modellbasierten Entwurf von Produktionssystemen und in der SPS Programmierung. Im Ergebnis können wir in jedem Jahrgang 2-3 Schüler motivieren an unserer Fakultät zu studieren und ggf. später bei uns hochwertige Abschlussarbeiten zu schreiben. |
Kontakt / Impressum Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Dezember 2021 |