Dr.-Ing. Maria Freese

Gruppenleiterin „Arbeits-
forschung & Industrie 5.0“
Dr.-Ing. Maria Freese
Lehrstuhl Produktionssysteme und -automatisierung (PSA)
Seit Mai 2023 ist Maria Freese als Gruppenleiterin am Lehrstuhl für Produktionssysteme und -automatisierung an der Otto-von-Guericke-Universität in Magdeburg tätig. Sie studierte von 2008 bis 2013 Psychologie mit Schwerpunkt Mensch-Technik-Interaktion I Umweltpsychologie an der Otto-von-Guericke-Universität in Magdeburg. Im Anschluss an ihr Studium war sie am Institut für Flugführung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V. in Braunschweig als Doktorandin tätig. Von 2018 bis April 2023 hat Maria Freese als Postdoc an der Technischen Universität Delft in den Niederlanden gearbeitet, wobei sie von Januar bis August 2022 als Wissenschaftlerin bei Raccoon Serious Games (kommerzielles Serious Gaming-Unternehmen) in den Niederlanden arbeitete.
Berufliche Auszeichnungen und Mitgliedschaften
März 2025 |
Invited Speaker, German-American Frontiers of Engineering Symposium |
|
Februar 2025 – laufend |
Vorstandsvorsitzende Swiss Austrian German Simulation and Gaming Association |
|
Juli 2024 |
Keynote Action, International Simulation and Gaming Association’s Konferenz |
|
Mai – Juli 2024 |
University of Canterbury Visiting Erskine Fellowship am Human Interface Technology Lab NZ (University of Canterbury, Neuseeland) |
|
Oktober 2023 |
Keynote, Austrian Center for Digital Production Partnerkonferenz |
|
August 2023 – laufend |
Associate Editor, Journal of Simulation and Gaming |
|
Juli 2023 |
Auszeichnung für den besten Workshop, International Simulation and Gaming Association Conference |
|
Dezember 2022 – laufend |
|
Jurymitglied, Deutscher Planspielpreis |
Dezember 2021 – laufend |
|
Vorstandsmitglied, Swiss Austrian German Simulation and Gaming Association |
Juli 2021 – laufend |
Mitglied, International Simulation and Gaming Association |
|
Juni 2021 |
Sonderpreis des Deutschen Planspielpreises (Kategorie: Dissertation) |
|
September 2016 |
FameGame Competition Winner, Simulation Technology and Training Conference & International Simulation and Gaming Association Conference |
- Entscheidungsprozesse und mögliche Einflussfaktoren (wie Emotionen) in der Mensch-Mensch- sowie Mensch-Technik-Interaktion
- Entwicklung, Gebrauch und Evaluation von Applied Immersive bzw. Serious Games zur Analyse und Gestaltung komplexer sozio-technischer Systeme
- Menschzentrierte Gestaltung von Systemen (Arbeitswissenschaft, Ergonomie)
Aktuelle Projekte
Gamelab Sachsen-Anhalt – Forschungs- und Entwicklungsplattform für Applied Immersive Games
Laufzeit: 01.01.2024 bis 31.12.2027
Unternehmen in Sachsen-Anhalt stehen vor großen Herausforderungen. Innovationen tragen dazu bei, diese Herausforderungen zu bewältigen, indem sie kreative Lösungen bieten und neue Perspektiven sowie effizientere Ansätze ermöglichen. Applied Immersive Games - zu verstehen als menschzentrierte und nachhaltige Innovationsmethode - sind attraktiv für die Generation Z (Talentakquise), als Werkzeug für lebenslanges Lernen (Industrie 5.0) aller Arbeitnehmenden zu gebrauchen, eine zentrale Grundlage für die Sicherung von implizitem Erfahrungswissen (Fachkräftemangel), im Rahmen zukunftsorientierter Ausbildungen sowie für Qualifizierungen und Weiterbildungsbeteiligungen unabdingbar (Trainingszwecke) sowie ein ideales Instrument für die Sensibilisierung für Cutting-Edge Technologien im Kontext digitaler Lernsysteme.
Projektziel
Ziel ist die Etablierung einer Forschungs- und Entwicklungsplattform für Applied Immersive Games welche es durch die Synergie von Wissenschaft und Wirtschaft, Unternehmen im Land ermöglicht, die Herausforderungen der Arbeitswelt mittels menschzentrierter Innovationen zu adressieren und Lösungsansätze zu erarbeiten. Das Projekt verfolgt dabei die Erforschung eines (integrativen) Baukastenprinzips.
Das Projekt Gamelab Sachsen-Anhalt wird vom Europäischen Fond für regionale Entwicklung (EFRE) im Projektzeitraum von 2024 bis 2027 gefördert.
Weitere Veröffentlichungen
2025
Buchbeitrag
Transfer of learning in analogue, digital and hybrid games
Lukosch, Heide K.; Freese, Maria
In: Transferring gaming and simulation experience to the real world - Singapore : Springer ; Kikkawa, Toshiko . - 2025, S. 73-86
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Game research by design in project management and beyond
Freese, Maria; Bekebrede, Geertje
In: Project leadership and society - Amsterdam : Elsevier, Bd. 6 (2025), Artikel 100174, insges. 11 S.
2024
Buchbeitrag
Artificial intelligence meets serious gaming
Freese, Maria; Zürn, Birgit; Arlinghaus, Julia C.
In: GI-Edition. Proceedings / Gesellschaft für Informatik - Bonn : Ges. für Informatik, Bd. P337 (2024), S. 437-438 [Workshop: INFORMATIK 2023, Berlin, 26.-29. September 2023]
Approaching cognitive biases in the circular economy through serious gaming
Behnert, Anna-Kristin; Arlinghaus, Julia C.; Kessler, Melanie; Freese, Maria
In: Human Factors, Business Management and Society - New York, NY : AHFE Open Access ; Salminen, Vesa . - 2024, S. 11-21 - (AHFE international; volume 135) [Konferenz: 15th International Conference on Applied Human Factors and Ergonomics and the Affiliated Conferences, Nice, France, 24-27 July 2024]
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Digitale Transformation und Serious Gaming - Erfolgsfaktoren für intelligente Fabriken
Freese, Maria; Kessler, Melanie; Arlinghaus, Julia C.; Maaß, Eike
In: Industry 4.0 Science - Berlin : GITO mbH Verlag für Industrielle Informationstechnik und Organisation, Bd. 40 (2024), Heft 5, S. 114-121
Digitale transformation and serious gaming - identifying success factors for smart factories
Freese, Maria; Kessler, Melanie; Arlinghaus, Julia C.; Maaß, Eike
In: Industry 4.0 Science , [Englische Ausgabe] - Berlin, Germany : GITO mbH, Bd. 40 (2024), Heft 5, S. 114-121
2023
Buchbeitrag
About dinosaurs in laboratories - evaluation of the serious game cards for biosafety
Freese, Maria; Bekebrede, Geertje
In: Simulation and gaming for social impact - Cham : Springer International Publishing ; Harteveld, Casper . - 2023, S. 52-65 - ( Lecture notes in computer science; volume 13622) [Konferenz: 53rd International Simulation and Gaming Association Conference, ISAGA 2022, Boston, MA, USA, July 11-14, 2022]
Stop work - serious games as intervention method to enhance safety behavior
Freese, Maria; Vliet, Karen
In: Simulation and gaming for social impact - Cham : Springer International Publishing ; Harteveld, Casper . - 2023, S. 134-148 - ( Lecture notes in computer science; volume 13622) [Konferenz: 53rd International Simulation and Gaming Association Conference, ISAGA 2022, Boston, MA, USA, July 11-14, 2022]
Begutachteter Zeitschriftenartikel
The funnel of game design - an adaptive game design approach for complex systems
Freese, Maria; Lukosch, Heide
In: Simulation & gaming - London [u.a.] : Sage Publ. . - 2023, insges. 19 S.
Empfehlungen zur curricularen Integration von Planspielen in Wirtschafts-Studiengänge
Zürn, Birgit; Trautwein, Friedrich; Freese, Maria
In: Zeitschrift für Hochschulentwicklung - Wien : ÖGHD, Bd. 18 (2023), S. 167-185
Applied Game Design im Winter Semester
- Human-Technology Interaction (V/Ü) ( Link zur LV im LSF )