Lehrstuhl Produktionssysteme und -automatisierung - Newsletter 2024

Falls die E-Mail nicht korrekt angezeigt wird, wechseln Sie bitte zur Webseite

Liebe Freunde, Partner und Absolventen des Lehrstuhls Produktionssysteme und -automatisierung,

das kommende Weihnachtsfest ist für uns wieder ein Anlass, das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen und eine kleine Bilanz zu ziehen.

Über den Jahreswechsel 2023 zu 2024 entwickelten wir im Rahmen des EFRE Förderprogrammes der Europäischen Union eine ganze Reihe von Projektanträgen, die sich mit der gesamten Bandbreite der am Lehrstuhl bearbeiteten Forschungsrichtungen beschäftigen. Sie reichen von der Entwicklung von Methoden und Modellen für die nachhaltige und skalierbare Produktionsforschung über die Anwendung von Serious Games für die Wissensvermittlung im Rahmen der Mensch-Technik-Interaktion bis zur Gestaltung digitaler Zwillinge für nachhaltige und resiliente Produktionssysteme. Der Erfolg dieser Antragstellung sollte uns im Jahresverlauf stark beflügeln. ...mehr

Das Frühjahr 2024 stand verstärkt im Zeichen der Weiterentwicklung der akademischen Lehre. Mit neuen Lehrformaten konnten wir viele Studierende für unsere Themenstellungen begeistern und dabei qualifizierten Nachwuchs für unsere Projekte gewinnen. Ebenso greift nun die modernisierte Promotionsordnung, was uns die Möglichkeit für kumulative Promotionen gibt. ...mehr

Der Sommer war wie jedes Jahr durch internationale Konferenzen gekennzeichnet. Unter anderem organisierten wir Tracks auf der INCOM 2024 in Wien im August und auf der ETFA 2024 in Padua im September. In Nizza wurde unser Papier zum Thema Kognitive Verzerreffekte in der Produktion mit Best Paper Awards der AHFE 2024 ausgezeichnet. ...mehr

Der Herbst brachte dann zwei wichtige Ereignisse, den 5. Jahrestag des Lehrstuhls und die Integration des „alten“ IAF in das neue Institut für Engineering von Produkten und Systemen, dem der Lehrstuhl von nun an angehört. Sie brachten uns einige organisatorische Änderungen, die uns auf Grund von vielen neuen Synergien insbesondere im Verwaltungsbereich mehr Zeit für Forschung und Lehre bringen.

Wie die genannten Beispiele zeigen, haben wir den Umbau des Lehrstuhls gemeistert und haben uns in allen relevanten Bereichen die nächsten Jahre zukunftsfähig aufgestellt. Dabei danken wir allen unseren Partnern und Kollegen, unseren Doktoranden und Studierenden sowie unseren Familien für ihre Unterstützung.

Nachfolgend wollen wir einige der für uns in 2024 wichtigsten Themen noch einmal vertiefen. Wir wünschen Euch viel Spaß beim Lesen! Für Fragen stehen wir natürlich wie immer gerne bereit. Wir danken für die tolle Zusammenarbeit und freuen uns auf ein Wiedersehen im kommenden Jahr. 

Euch und Euren Familien wünschen wir eine wunderschöne Weihnachtszeit!

Bleibt gesund!

Herzlichst

Julia Arlinghaus und Arndt Lüder
im Namen des Teams vom Lehrstuhl für Produktionssysteme und –automatisierung

 

PS: Einen schönen Überblick über die Themen, die uns auch in den nächsten Jahren umtreiben werden, gibt die Folge 77 des Podcasts "Factory 21" in der Prof. Arlinghaus darüber spricht, wie Führungskräfte und Projektverantwortliche ihre Fabrik gestalten müssen, damit sie auch in Zukunft im Hochlohnland Deutschland noch effizient betrieben werden kann.

 Das Produktionssystem in der Fabrik der Zukunft mit Prof. Julia Arlinghaus 

Inhalt

Lehre
» Herzlichen Glückwunsch zum Studienabschluss!
» Blended Intensive Programs - Etablierung neuer Lehrformate
» Lehrveranstaltung im Elbedome mit 3DQR
» Weitere Themen
Forschung
» Entwicklungen im Bereich digitaler Zwillinge
» Nachhaltigkeits- und Reputationsrisiken im ESG-Kontext
» Exzellenzinitiative SmartProSys
» EFRE-Förderung im Themenfeld Industrie 4.0
» Weitere Themen
Publikationen
» ETFA 2024 - unsere Publikationen
» Publikationen in hochgerankten Journalen
» Open Invited Tracks 2025
» Weitere Themen
Promotionen
» Herzlichen Glückwunsch zur Promotion
» Neue Promotionsordnung an der Fakultät für Maschinenbau
» Förderung unserer Doktoranden
» Weitere Themen
Neue Mitarbeitende
» Weitere Themen
Engagement
» Neue Mitgliedschaften 2025 Prof. Arlinghaus
» Summer School
» Prof. Tomomi Kito besuchte das Fraunhofer IFF
» Save the Date - Alumnitreffen 2025
» Dr. Maria Freese - Erskine Fellowship am HIT Lab in Neuseeland
» Weitere Themen

Lehre

Herzlichen Glückwunsch zum Studienabschluss!

Gut 25 studentische Abschlussarbeiten – zu einem großen Teil mit industriebezogenen Themen - wurden dieses Jahr am Lehrstuhl abgeschlossen und verteidigt. Traditionell geben wir hier die erfolgreichen Verteidigungen bekannt. Wir wünschen allen Absolvent:innen eine guten Start im Berufsleben.

Zur feierliche Verabschiedung der Absolvent:innen der Fakultät für Maschinenbau 30.11.24 konnten wir 14 an unserem Lehrstuhl betreute und 21 Absolvent:innen aus dem Studiengang Systems Engineering  (Studiengangsleiter Prof. Lüder) persönlich verabschieden.

Blended Intensive Programs - Etablierung neuer Lehrformate

Die sich verändernden Rahmenbedingungen in Forschung und Lehre führen uns in letzter Zeit verstärkt dazu, neue Lehrformate auszuprobieren. Ein gutes Beispiel ist die Umsetzung von sogenannten Blended Intensive Programs, einem Lehrformat, dass die internationale Kooperation in der Europäischen Union verbessern soll. Wir haben in 2024 drei neue Lehrveranstaltungen in diesem Format etabliert und viele positive Rückmeldungen bekommen.. ...mehr

Lehrveranstaltung im Elbedome mit 3DQR

Die Lehrveranstaltung "Advanced Application of Industry 4.0" bietet Studierenden eine einzigartige Verbindung von Theorie und Praxis. In Zusammenarbeit mit der Magdeburger Firma 3DQR bearbeiteten die Teilnehmenden reale Problemstellungen aus der Industrie und durften hierfür die innovative Augmented-Reality-Software von 3DQR nutzen, um kreative und zukunftsorientierte Lösungen zu entwickeln. Ihre Ergebnisse präsentierten die Studierenden anschließend im Mixed-Reality-Labor, dem Elbedome der Elbfabrik – eine praxisnahe Vorbereitung auf die Herausforderungen der Industrie 4.0.

Forschung

Entwicklungen im Bereich digitaler Zwillinge

Digitalisierung und künstliche Intelligenz sind zwei der Schlagworte, die wir derzeit im Produktionsumfeld im Zusammenhang mit Lösungen für die anstehenden Probleme hinsichtlich flexibler, effektiver und effizienter Produktion sehr häufig hören. Wie oft haben uns schon die KI-Experten gesagt: „Gebt uns einfach alle Daten, wir machen das dann schon!“ Genauso oft haben wir aber auch gesehen, dass Digitalisierungsprojekte nicht so einfach und hier insbesondere die erfolgreiche Nutzung neuer Technologien von den verwendeten Vorgehensweisen und Informationsmodellen abhängig sind. Um hier nicht immer wieder dieselben grundlegenden Probleme lösen zu müssen, haben wir uns in mehreren Forschungsaktivitäten mit Fragestellungen hinsichtlich der „richtigen“ Digitalisierungsstrategie und den „richtigen“ Informationsmodellen beschäftigt. ... mehr

Nachhaltigkeits- und Reputationsrisiken im ESG-Kontext

Im Forschungsprojekt in Kooperation mit der Funk Stiftung analysieren wir die Treiber und Dynamiken von Nachhaltigkeits- und Reputationsrisiken im Kontext von Environmental Social Governance (ESG). In einer global vernetzten Welt können Verstöße gegen ESG-Standards – etwa Umweltverschmutzung oder Menschenrechtsverletzungen – schwerwiegende Reputationsverluste nach sich ziehen. Der Fokus des Projekts liegt auf der Entwicklung eines Serious Games, welches Mitarbeitende für die Thematik sensibilisieren und ESG-konformes Handeln durch Schulungen langfristig fördern soll. 

Exzellenzinitiative SmartProSys

Zusammen mit Forscher:innen der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg beteiligen wir uns an der Exzellenzinitiative SmartProSys für eine nachhaltige Chemieindustrie. Im November dieses Jahres konnten wir die bisherigen Ergebnisse in der letzten Phase der Begutachtung der Auswahlkommission vorstellen. Im Rahmen von SmartProSys hat unser Lehrstuhl sich dabei insbesondere mit Modellen beschäftigt, die in der Lage sind, die zahlreichen Verschränkungen und Abhängigkeiten von Teilnehmern neuer zirkulärer Materialflüsse abzubilden. Im Fokus dabei stehen die Geschäftsmodelle dieser Teilnehmer, die sich aufgrund der dynamischer Märkte und stochastischen Einflussfaktoren von bisherigen Geschäftsmodellen deutlich unterscheiden.

Netzwerktreffen "Serious Games für die Zukunft der Arbeit"

Ende Oktober fand das Netzwerktreffen der Swiss Austrian German Simulation and Gaming Association (SAGSAGA) in Kooperation mit dem PSA-Lehrstuhl in Magdeburg statt. Circa 40 engagierte Teilnehmende aus Deutschland, der Schweiz und Österreich kamen an der Otto-von-Guericke Universität in Magdeburg zusammen, um sich über die Rolle von Serious Games und Planspielen für die Zukunft unserer Arbeitswelt auszutauschen.

Das SAGSAGA-Netzwerktreffen bot eine Plattform für den Austausch von Ideen, Forschungsergebnissen und Erfahrungen im Bereich von Serious Games und Planspielen und deren Rolle für die Zukunft unserer Arbeitswelt. Unsere Arbeitswelt befindet sich in einem stetigen Wandel, die durch rasante technologische Entwicklungen, demografische Veränderungen und neue Arbeitsformen vorangetrieben und herausgefordert wird. Gleichzeitig gewinnen Serious Games (bzw. Planspiele, spielerisches Erleben und Gestalten) zunehmend an Bedeutung als Instrumente zur Bewältigung dieser Herausforderungen. Die Verbindung dieser beiden Themen bietet ein breites Feld für Forschung, vielfältige Anwendungsmöglichkeiten und Potenziale.

EFRE-Förderung im Themenfeld Industrie 4.0

Im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) stärkt das Land Sachsen-Anhalt derzeit umfassend die akademische Forschung. Wir konnten in 2024 in diesem Programm vier wichtige Forschungsvorhaben starten, die in den nächsten Jahren nicht nur unser Team am Lehrstuhl verstärken, sondern auch wichtige Impulse für unsere Industriekooperationen bringen werden. Ganz besonders helfen diese Projekte, unser Forschungsprofil hinsichtlich neuer Forschungsmethoden (Projekte: Gamelab LSA und OpenDANS), integrierter Planung und Steuerung von Wertschöpfungssystemen (Projekt: SmartRegion) und der Bedeutung Digitaler Zwillinge (Projekt: NaRePro) zu stärken. ... mehr 

Publikationen

ETFA 2024 - unsere Publikationen

Auf der ETFA 2024 -  International Conference on Emerging Technologies and Factory Automation waren Prof. Lüder und sein Team aus Forscher:innen unseres Lehrstuhls mit mehreren Veröffentlichungen vertreten, die unsere Forschungsanstrengungen sowie unsere enge Kooperation mit den Arbeitsgruppen von Prof. Stefan Biffel an der TU Wien und Prof. Christian Neureiter an der FH Salzburg widerspiegeln. Im Mittelpunkt stand der "Technical Track 9 - Complex Automation Systems and Systems Engineering"  - organisiert zusammen mit Prof. Neureiter.

weitere Veröffentlichungen auf der ETFA

Publikationen in hochgerankten Journalen

Die Publikation in einem hochgerankten Journal (Impact Factor) steht für eine hohe Reichweite, Zitierung und Anerkennung in der jeweiligen Community.

Integration verschiedener Informationstechnologien in der Verwaltungsschale am Beispiel von AAS und AutomationML

Risk management behaviour in digital factories: the influence of technology and task uncertainty on managerial risk responses

Designing hybrid intelligence: understanding the impact of human decision-making on AI

Open Invited Tracks 2025

Industrial Data Spaces & Data Architectur  @ 11th IFAC Conference on Manufacturing Modelling, Management and Control (IFAC MIM 2025)

Hybrid Intelligence for Complex Industrial Environment @ 11th IFAC Conference on Manufacturing Modelling, Management and Control (IFAC MIM 2025)

Complex Automation Systems and Systems Engineering @ 30th IEEE International Conference on Emerging Technologies and Factory Automation (ETFA 2025)

 

Promotionen

Herzlichen Glückwunsch zur Promotion

Dr.-Ing. Robert Werner "Modularisiertes und standardisiertes Vorgehen in der Auslegung von Montageanlagen hinsichtlich der Maschinendatennutzung auf Basis des digitalen Zwillings." Die Promotion wurde von Prof. Dr.-Ing. habil. Arndt Lüder betreut.

Dr.-Ing. Martin Langosch „Ideales Informationsmodell für die Übergabe digitaler Anlagenmodelle aus dem Engineering in den Fabrikbetrieb". Die Promotion wurde von Prof. Dr.-Ing. habil. Arndt Lüder betreut.

Dr.-Ing. Carmen Listl "Ableitung einer ganzheitlichen Migrationsstrategie zur Etablierung eines durch die Entstehung, Übertragung und Nutzung geprägten Anlagenentstehungsprozesses". Die Promotion wurde von Prof. Dr.-Ing. habil. Arndt Lüder betreut. 

Dr. rer. pol. Markus Burger „Die Implementierung von Industrie 4.0 an der Lieferanten-Kunden Schnittstelle“ Die Promotion wurde von Prof. Dr. oec. Julia Arlinghaus betreut.

Dr.-Ing. Christoph Binder "Model-driven Basic Engineering of flexible Production Systems with the RAMI Toolbox". Die Promotion wurde von Prof. Christian Neureiter (FH Salzburg) und Prof. Dr.-Ing. habil. Arndt Lüder betreut.

Neue Promotionsordnung an der Fakultät für Maschinenbau

Promotionen in dem Themenfeld der Produktion finden genau im Übergang zwischen Forschung, Lehre und Wissenstransfer in der Industrie statt. Die neue Promotionsordnung der Fakultät Maschinenbau bietet mit der kumulativen Promotion ein Mittel, das die widerstreitenden Wünsche des Lehrstuhls als Ganzes und der einzelnen Promovenden hinsichtlich der eigenen Wahl der Forschungsinhalte und -vorgehensweisen bringen kann. Dies wollen wir in Zukunft verstärkt nutzen. ...mehr

Förderung unserer Doktoranden

Auch im Jahr 2024 haben Prof. Julia Arlinghaus und Prof. Arndt Lüder die durch sie betreuten Doktoranden und Doktorandinnen zu regelmäßigen Forschungskolloquien eingeladen. Im Mittelpunkt stehen dabei die Präsentation und Diskussion der jeweiligen Forschungsarbeiten sowie die fachliche Vernetzung. In diesem Rahmen durchgeführte Werksführungen bei VW Nutzfahrzeuge in Hannover, Schuberth Helme sowie Euroglas in Osterweddingen in Magdeburg gewährten zudem interessante Einblicke und haben zu lebhaften Diskussionen angeregt. Vielen Dank auch an dieser Stelle für die erhaltenen Möglichkeiten in den Unternehmen! ...mehr

Neue Mitarbeitende

M.Sc. Tobias Bein

Tobias Bein studierte an der DHBW Mannheim Mechatronik mit der Vertiefung Project Engineering. Im Masterstudium wechselte er an die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg in den Studiengang Wirtschaftsingenieur Maschinenbau mit der Vertiefung Produktionssysteme. Seit Juli 2024 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl beschäftigt.

M.Sc. Lia Bender

Lia Bender studierte an der Universität Kassel im Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen mit der Vertiefung Maschinenbau. Im Master wechselte sie an die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg zum Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen mit der Vertiefung Automotive Systems und schloss ihr Studium 2023 ab. Nach der beruflichen Tätigkeit bei der Drees & Sommer SE als Beraterin arbeitet sie seit Oktober 2024 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl.

B.Eng. Anna-Sophie Heinze

Anna-Sophie Heinze studierte an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Dresden Wirtschaftsingenieurwesen mit der Vertiefung Produktionstechnik. Für den Master wechselte sie an die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg zum Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau. Neben ihrem Studium beschäftigt sie sich als Projektmitarbeiterin am IEPS mit der Schaffung von Transparenz in komplexen Wertschöpfungsnetzwerken, insbesondere im Hinblick auf soziale, ökologische und unternehmerische Nachhaltigkeits- und Reputationsrisiken.

Nicole Schladitz

Nach einer längeren Familienauszeit kehrt Nicole Schladitz ins Herz des Lehrstuhls, das Sekretariat, zurück. Sie wird weiterhin in bekannt effizienter und freundlicher Weise alle organisatorischen Belange des Lehrstuhls unterstützen und ein erster Kontaktpunkt für alle Fragen an den Lehrstuhl sein.

M.Sc. Maria Tietz

Maria Tietz studierte an der Otto-von-Guericke Universität Wirtschaftsingenieurwesen für Verfahrens- und Energietechnik und schloss ihr Masterstudium 2020 ab. Nach der beruflichen Tätigkeit als Projektingenieurin arbeitet sie seit 2024 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl.

Engagement

Neue Mitgliedschaften 2025 Prof. Arlinghaus

Foto: Wissenschaftsrat (c) Ch. Hahn

Summer School

Auch in diesem Lahr war der Lehrstuhl an der Ausrichtung der Sommerschule für das Shamoon College of Engineering aus Israel an unserer Universität maßgeblich beteiligt. Gemeinsam mit dem Akademischen Auslandsamt haben wir ein Programm rund um das Industrie 4.0 gestaltet in dessen Rahmen verschiedene Kolleg:innen der Fakultät Maschinenbau ihre Arbeiten in diesem Themenfeld vorstellen konnten. Wir waren dabei mit den Themen Industrie 4.0 am IFF (Prof. Arlinghaus) und Grundlagen der Industrie 4.0 (Prof. Lüder) beteiligt und konnten unsere israelischen Gäste zu einer Unternehmensbesichtigung bei der Novo-Tech Circular in Aschersleben (einer der führenden lokalen Unternehmen im Bereich Circular Economy) begleiten. Das Bild entstand bei einer Stadtbesichtigung in Quedlinburg, denn auch diesen Programmpunkt haben wir mit organisiert. Wir hoffen, im nächsten Jahr zur nächsten Auflage der Sommerschule mit nach Israel reisen zu können.

Prof. Tomomi Kito besuchte das Fraunhofer IFF

Wir hatten die Ehre, Prof. Tomomi Kito, eine herausragende Expertin für Künstliche Intelligenz und Produktionssysteme von der Waseda-Universität in Japan, am Fraunhofer IFF willkommen zu heißen. Mit Prof. Kito steht Prof. Arlinghaus seit ihrer Abschlussarbeit an der Universität Tokio (Todai) in Kontakt, in der sie untersuchte, ob man eine Fabrik wie einen Bienenstock steuern kann: „Sie hat mein Interesse an einem Aspekt meiner Forschung geweckt, der mich bis heute begeistert: Wie beeinflussen irrationale Entscheidungen die Leistung von Produktions- und Logistiksystemen?“

Wir freuen uns sehr, dass Prof. Kito uns in Magdeburg besucht hat. Ihr Besuch war eine großartige Gelegenheit für unsere Studierenden, sich mit einer führenden Expertin auszutauschen und mögliche zukünftige Forschungskooperationen anzustoßen. Wir erlebten einen inspirierenden Tag voller spannender Diskussionen!

Save the Date - Alumnitreffen 2025

Wir freuen uns, am 16. Mai 2025 zum Alumnitreffen nach Magdeburg einzuladen.

...mehr zu unseren Alumnitreffen

Kontakt/Impressum

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Lehrstuhl für Produktionssysteme und -automatisierung
Universitätsplatz 2, 39106 Magdeburg

 www.psa.ovgu.de

Dezember 2024

Dr. Maria Freese - Erskine Fellowship am HIT Lab in Neuseeland

Im Rahmen eines University of Canterbury Visiting Erskine Fellowships war Dr.-Ing. Maria Freese von Anfang Mai bis Juli 2024 am Human Interface Technology Lab NZ (HIT Lab NZ) in Christchurch Neuseeland. Im Rahmen des Fellowships unterstützte sie die projektbasierte Lehre, war als Dozentin bei der Simulation and Gaming Association's Summer School in Sydney Australien tätig und organisierte in Zusammenarbeit mit Assoc. Prof. Heide Lukosch die International Simulation and Gaming Association's Conference in Christchurch.

Letzte Änderung: 18.12.2024 - Ansprechpartner: Webmaster